Vega bei Optionen – Die Optionsgriechen
Futures-Kontrakte können ein effektives und effizientes Risikomanagement- oder Handelsinstrument sein. Ihre Performance ist im Grunde zweidimensional, entweder sie sind im oder aus dem Geld, je nach Einstiegspreis und Marktlage im Vergleich zu Ihrer Position.
Aber bei Optionen auf Futures wirken zusätzliche Dimensionen oder Kräfte auf den Preis oder die Prämie der Option ein.
Jede dieser verschiedenen Auswirkungen auf die Prämie einer Option wird mit einer bestimmten Kennzahl gemessen. Diese Kennzahlen werden mit griechischen Buchstaben bezeichnet und deshalb auch die „Optionsgriechen“ genannt.
Vega bei Optionen
Der Optionsgrieche Vega misst die Sensitivität einer Option gegenüber impliziter Volatilität.
Das Vega entspricht der Kursänderung der Option bei Änderung der implizierten Volatilität um einen Punkt. Trader benennen in der Regel die Volatilität ohne das Dezimalkomma.
Beispielsweise würde eine Volatilität von 14 % allgemein als „Volatilität 14“ bezeichnet.
Volatilität darf nicht mit Vega verwechselt werden. Volatilität ist entweder die historische oder die erwartete Schwankung des zugrundeliegenden Futures. Historische Volatilität ist die Volatilität in der Vergangenheit und daher bekannt. Die erwartete Volatilität ist beim Terminkontrakt unbekannt und fließt als implizite Volatilität in den Optionspreis ein.
Vega hingegen ist die Sensitivität einer bestimmten Option für Veränderungen der impliziten Volatilität.
Wenn der Wert einer Option beispielsweise 7,50 ist, liegt die implizite Volatilität bei 20 und die Option hat ein Vega von 0,12.
Nehmen wir an, die implizierte Volatilität steigt von 20 auf 21,5, also um 1,5. Der Optionspreis steigt in diesem Fall um 1,5 x 0,12 = 0,18 auf 7,68.
Wenn die Volatilität von 20 auf 18 sinkt, läuft dies umgekehrt ab. Dieser Zwei-Punkte-Rückgang multipliziert mit 0,12 entspricht 24, was eine Optionsprämie von 7,26 ergibt.
Das Vega ist am höchsten, wenn der Preis des Basiswerts nahe am Ausübungspreis der Option liegt. Das Vega sinkt, wenn sich die Option dem Ablaufdatum nähert. Je mehr Zeit noch bis zum Ablauf verbleibt, desto mehr Vega ist in der Option enthalten.
Wer mit Optionen handeln möchten, sollte das Vega als wichtigen Faktor einbeziehen.