Die wichtigsten Aktienindex-Futures (S&P 500, S&P Midcap 400, Russell 2000, Nasdaq 100 und Dow Futures) übertreffen ihre ETF-Pendants im Durchschnitt hinsichtlich des täglichen US Dollarvolumens.
Quelle: CME, Bloomberg
In den letzten 25 Jahren gehörten die E-mini Aktienindex-Futures und die börsengehandelten Fonds, die sogenannten Exchange Traded Fund (ETFs) zu den erfolgreichsten Produkten, die weltweit gehandelt werden. Angesichts der Vielfalt der Kunden und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowohl für Futures als auch für ETFs gibt es keine einheitliche Antwort auf die Frage, welches das kostengünstigere Handelsinstrument ist. Das wird von Faktoren wie den Handelsgebühren, Implementierungskosten sowie der Haltedauer oder der verwendeten Handelsstrategie abhängen und sich somit nur auf die Gesamtkostenanalyse konzentrieren. Damit werden jedoch andere Attribute wie Liquidität, einen nahezu 24-stündigen Zugang und Kapitaleffizienz außer acht gelassen, die aber letztlich die Futures zur besseren Alternative werden lassen.
In diesem Video werden unter Verwendung des Russell 2000 Futures einige der Vorteile des Handels mit Aktienindex-Futures gegenüber ETFs aufgezeigt. Als Beispiel dient der Handel mit E-mini Russell 2000 Futures (RTY) und dem ETF-Pendant iShares Russell 2000 ETF (IWM).
Terminkontrakte sind in der Regel viel größer als ETF-Anteile. Der Nominalwert des E-mini Russell 2000-Futures beträgt ungefähr 69.000 USD (dies ergibt sich durch Multiplikation des Indexwerts mit dem Punktwert von 50 USD), während ein iShare Russell 2000 ETF-Anteil nur 137 USD wert ist.
Es würde 500 Aktien von IWM erfordern, um den Wert eines Future-Kontrakt zu entsprechen. Daher können die Transaktionskosten beim Kauf eines Future-Kontrakts geringer sein als bei 500 Aktien des IWM ETF.
Der Handel des E-mini Russell 2000 Index-Futures erfordert eine im Voraus abzuleistende Sicherheitsleistung von 2.850 USD (4 %), um eine Position in einem Kontrakt einzugehen.* Um den gleichen US Dollar-Betrag des IWM ETF zu kaufen, müssten Sie 34.000 USD oder den halben Betrag des Kaufs hinterlegen, gemäß der Reg-T Margin Regeln der Federal Reserve Bank von New York.
*Änderungen vorbehalten
Während ETFs in manchen Fällen den nachbörslichen Handel anbieten, stehen sie grundsätzlich den meisten Anlegern nicht rund um die Uhr zur Verfügung. Futures dagegen handeln fast 24 Stunden am Tag mit einer ausgezeichneten Liquidität, obwohl der zugrunde liegende Geldmarkt geschlossen ist.
Während ETFs auf ewig gehalten werden können, haben E-mini Russell 2000 Futures-Kontrakte viermal im Jahr vierteljährliche Verfallszyklen: im März, Juni, September und im Dezember. Wenn Sie Ihre Futures-Position halten möchten, so müssen Sie die E-mini Russell 2000-Futures das ganze Jahr lang über rollen, was zusätzliche Kosten verursacht. Diese zusätzlichen Kosten sind jedoch minimal und niedriger als die Verwaltungsgebühr in Höhe von 20 Basispunkten des IWM-ETF.
Nicht was Du machst ist entscheidend, sondern was Du mit nach Hause bringst.
Betrachten wir zwei Anleger: einen E-mini Russell 2000 Futures-Anleger und einen Anleger im Russell 2000 ETF, IWM. Beide erzielen Handelsgewinne in Höhe von 10.000 USD aus einem Handelsgeschäft, das weniger als ein Jahr gehalten wurde. Der Russell ETF-Anleger in den USA würde einen kurzfristigen Gewinn mit einem normalen Einkommensteuersatz versteuern, während der Russell 2000 Future-Händler in den USA wie ein Section 1256 Kontrakt besteuert würde und demnach einen gemischten Steuersatz mit 60/40 für langfristige zu kurzfristige Haltedauer zahlen müsste.
In der obersten Steuerklasse könnten die gewöhnlichen Erträge bis zu 39 % der Gewinne des ETF-Händlers ausmachen. Futures werden im Verhältnis 60/40 behandelt, wobei 60 % des Gewinns als günstigere langfristige Kapitalgewinne und 40 % als gewöhnliches Einkommen behandelt werden. Die gemischte Rate liegt irgendwo zwischen 28 und 30 %. Die Einsparungen können tausende von US Dollar in der Steuererklärung für den Future-Händler ausmachen.
Grundsätzlich schütten Russell 2000 ETFs an ihre Aktionäre Dividenden aus, während E-mini Russell 2000 Futures dies nicht tun. Future-Preise werden jedoch diskontiert, um die fehlende Dividendenzahlung widerzuspiegeln.
Für weitere Informationen und der Gesamtkostenanalyse: siehe ...... .Equity BLM sollte bis Ende April bereitstehen.
|
E-mini Russell 2000 Futures |
iShares Russell 2000 |
---|---|---|
Wo gehandelt? |
ICE, bald CME Group |
verschiedene Börsen |
Ticker-Symbol |
RTY |
IWM |
Underlying |
Russell 2000 Index |
Russell 2000 Index |
Tick-Größe |
0,10 (5,00 USD) |
0,01 |
Nennwert bzw. Dollar-Wert |
69.000 USD |
136,58 |
2016: Ø Tagesvolumen ICE |
115.000 Kontrakte |
29,2 Mio. ETFs |
Ø Tagesvolumen CME* |
246.000 Kontrakte |
N/A |
Ø Tagesvolumen in USD ICE |
7,9 Mrd. USD |
3,9 Mrd. USD |
Ø Tagesvolumen in USD CME |
14,6 Mrd. USD |
N/A |
Margin |
ca. 5 % |
50 % RegT Margin FRBNY |
Transaktionsgebühren |
< 1 Basispunkt |
< 1 Basispunkt |
Managementgebühren |
n/a |
0,20 jährlich |
24 Stundenhandel |
fast 24 Stunden |
nein |
Optionen |
ja |
ja |
Steuerl. Beurteilung in US (Haltedauer < 1 Jahr) |
Section 1256 IRS |
wie normales Einkommen |
* im Jahr endend September 2008
Quelle: David Lerman, Senior Director, Marketing/Ausbildung